Wann lohnt sich die Tandemkupplung Follow-Me

FollowMe Tandemkupplung

Die Tandemkupplung Follow- Me ist eine Lösung für die Zeit, wo Kinder zu groß und zu aktiv für den Fahrradhänger oder Fahrradsitz sind, aber noch zu jung, um selbständig im Straßenverkehr oder auf Radtouren mithalten zu können.

Diese Kupplung wirbt mit dem Motto „Selbst fahren oder gezogen werden“. Was im Alltag auf dem Weg zum Kindergarten ganz gut funktioniert, stößt auf Radtouren und Radurlauben deutlich an seine Grenzen. Mit einem Leergewicht von etwa 15 kg (Kinderrad und Kupplung) wird diese Verbindung für die Eltern zum Schwertransport.

Die tiefliegende Tandem-Verbindung gewährleistet eine spielfreie Verbindung  zwischen Kinderfahrrad und Zugfahrrad. Ist die Kupplung einmal montiert wird das Vorderrad in die Aufnahme eingehängt und Lenker des Kinderrades blockiert. Die Kinderradgröße kann 12Zoll bis 20Zoll betragen.

Die Kinder sind mit dem Eigengewicht ihres Rades und der für Radtouren zu geringen Übersetzung nicht in der Lage, eine für Eltern und Kind angenehme Reisegeschwindigkeit zu erreichen. Das Kinderfahrrad lässt sich zwar mit wenigen Handgriffen an das Zugfahrrad anhängen, aber da das Kind nicht richtig mittreten kann, schleicht sich schnell Langeweile ein. Das Fahrverhalten des Zugfahrrads wird durch das schlaff sitzende Kind spürbar negativ beeinflusst. Ein weiteres Problem ist die in Kinderrädern häufig verbaute Rücktrittbremse. Es passiert in der Praxis immer wieder, dass das mittretende Kind aus Versehen den Rücktritt benutzt. So zieht man plötzlich ein blockierendes Kinderrad hinter sich her, was den Fahrer in heikle Situationen bringt, da das Gewicht von Kinderrad, Kupplung und Kind bei über 23 kg liegt. Wir empfehlen deshalb den Einsatz der „FOLLOW ME“- Tandemkupplung nur bei geringen Geschwindigkeiten und auf kurzen Distanzen.

 

 

Funtrailer Fahrradnachläufer – Erfahrungen und Tipps

FunTrailer FT_7_ALU_LDie Fahrrad-Nachläufer Fun-Trailer sind die ideale Lösung für die Zeit, wo Kinder zu groß und zu aktiv für den Fahrradhänger oder Kindersitz sind, aber noch zu jung, um selbständig im Straßenverkehr oder auf Radtouren mithalten zu können.

Auch wenn Kinder ab einem Alter von 4 Jahren oft schon selbst radfahren können, so fehlt es altersbedingt doch an der Kondition für längere Strecken. Haben die Kinder dann mit Gegenwind, Zeitdruck, starkem Verkehr oder den sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf dem Radweg zu kämpfen, so ist der Spaß am selbst Fahren schnell vorbei. Ganz zu schweigen von den Nerven der begleitenden Eltern.

Besser geeignet ist da die Nutzung eines Anhängefahrrades, die auch Nachläufer oder Trailerbikes genannt werden. Wenn die zugegebenermaßen ständige Frage: „Fahre ich heute mit meinen Rad oder mit dem Nachläufer?“ geklärt ist, so sitzen Kinder im Altersbereich zwischen 4 und 9 Jahren doch recht zufrieden und aktiv auf dem Trailer. Ergeizige Eltern fahren auch mal schon mit einem Dreijährigen, dann ist aber eher die Runde im Park gemeint. Ist der Nachläufer in Fahrt, so wird man als Fahrer von hinten die ganze Zeit mit Geschichten versorgt und die Kinder lernen das stetige Mittreten spielerisch. Aus jahrelangen eigenen Erfahrungen kann bestätigt werden, dass eine Radtour oder ein Radurlaub mit Nachläufer deutlich entspannter verläuft, als wenn die Kinder selbst fahren. Probleme wie gefährliche Verkehrssituationen, Müdigkeit oder Unlust können so locker bewältigt werden.

Nachläufer sind in der Regel deutlich leichter als die in diesem Alter verwendeten Kinderräder, was einen Vorteil gegenüber Zugstangen und „FOLLOW ME“ – Kupplungen darstellt. Außerdem ist der Übersetzungsbereich der meisten Kinderräder so ausgelegt, dass Kinder auch auf unbefestigtem Untergrund auf Spielplätzen leicht anfahren können. Für eine gemeinsame Radtour mit Eltern eignet sich diese Übersetzung weniger.

Sicher, spurtreu und ohne jegliches seitliches Kippeln laufen die Nachläufer Fun Trailer von Jürgen Fischer. Seit 17 Jahren haben wir alle Nachläufer- Generationen auch unter schwierigen Bedingungen bei Hitze und Bergen getestet. Veränderungen der Modelle gab es mittlerweile vor allem in der Geometrie. Die Trailer laufen jetzt mit genügend Zwischenraum über dem am Zugfahrrad montierten Gepäckträger und der Beleuchtung. Auch die Kupplungssysteme sind spielfrei geworden, was den Fahrspaß spürbar steigert. Mit dem serienmäßigen Einbau eines Faltmechanismus an der Zugstange ist auch der Transport im Kofferraum des Autos kein Problem mehr.

Eine Schaltungen am Trailer ist empfehlenswert, damit Kinder bei höheren Geschwindigkeiten nicht ins Leere treten. Erfahrungsgemäß favorisieren wir Nachläufer mit einer 6- Gang Kettenschaltung. Bei einem vierjährigen Kind wird ein mittlerer Gang vor der Fahrt eingestellt. So kann man mit einer geringen Geschwindigkeit und etwas mehr Kraft auf einem unebenen Waldweg fahren oder auch mit einer etwas höheren Geschwindigkeit auf einem glatten Asphaltweg im Tal dahingleiten. Kinder begeistern sich sehr schnell für die Technik und können je nach Motorik dann in den folgenden Jahren die Schaltung selbständig auf Zuruf bedienen. Der Lenker und Sattel sollten bei einem Trailer höhenverstellbar sein und sich dadurch an die Größe des Kindes anpassen lassen.

Die Erst- Montage der Kupplung an der Sattelstütze des Zugfahrrades erfolgt mit Werkzeug. Der Trailer selber wird ohne Werkzeug mit einem Schnellspanner am Zugfahrrad befestigt, eine schnelles An- und Abkoppeln ist damit jederzeit möglich.

Falls Ihr Euch jetzt noch für technische Details und Preise interessiert, dann schaut doch einfach bei uns im Shop vorbei.

Tandem plus nachläufer