Ergobag – die Alternative zum „normalen“ Schulranzen

Ganz neu in unserem Sortiment sind die flexiblen und innovativen Schulrucksäcke von Ergobag. Die Firma Ergobag wurde 2010 als Start-Up gegründet und hat eine kühne Vision: „ergobag wird Synonym für Schultaschen weltweit“. Ob sich dieses Vorhaben wirklich in die Tat umsetzen läßt, wird sich zeigen. Das Konzept ist jedoch überzeugend und stellt eine sehr gute Alternative zu den herkömmlichen Ranzen und Schulrucksäcken dar. Die Idee liegt in der Kombination bewährter und ergonomischer Tragesysteme von Trekkingrucksäcken und dem nötigen Stauraum herkömmlicher Schulranzen.

Der Ergobag Schulrucksack – optimal für die 1. bis zur 4. Klasse

Für alle Erstklässler ist der Ergobag Schulrucksack die beste Wahl. Er ist an die Bedürfnisse der Schulanfänger perfekt angepasst. Den Schulrucksack gibt es nur im Set, das aus folgenden Komponenten besteht:

  • Rucksack – ca. 20 Liter Volumen, Gewicht 1.100 Gramm
  • Gefüllte Federmappe (Stabilo-Stifte)
  • Schlampermäppchen – zum Verstauen von Krims-Kram
  • Heftebox – zum sicheren und knickfreien Transport von Heftern
  • Sportbeutel – der Beutel kann am Rucksack befestigt werden
  • Kontur-Kletties – als Spaßfaktor 🙂

ergobag_schulrucksack_setDen Ergobag Schulrucksack gibt es in 10 verschiedenen Varianten, je fünf für Mädchen und fünf für Jungen. Da sollte für jeden Geschmack das Richtige dabei sein. Egal welches Design Sie wählen, jeder Rucksack ist mit Reflektoren ausgerüstet, um für optimale Sicherheit zu sorgen. Der verstärkte Boden und das wasserabweisende Material runden den Ergobag Schulrucksack ab.

Optional ist einiges an Zubehör erhältlich, mit dem Sie den Ergobag Schulrucksack noch erweitern können. Passend zu allen Modellen gibt es Trinkflaschen, Brustbeutel, größere Sporttaschen, ein Sicherheitsset und ein Regencape.

Der Ergobag Satch – optimal ab Klasse 5

Der Ergobag Satch ist ein Schulrucksack für größere Schulkinder, die mehr Platz brauchen und zudem langsam einen anderen Style wünschen. Der Satch ist ein cooler und sehr praktischer Rucksack, der mit einem Volumen von 30 Litern und einem Gewicht von 1.200 Gramm ergonomisch überzeugt. Zwei große Hauptfächer und allerhand zusätzlicher Stauraum sorgen für viel Platz. Der Boden des Satch ist verstärkt und das Material wasserabweisend, so dass Rucksack einiges an äußeren Einflüssen aushält.

Den Satch gibt es ebenfalls in 10 Varianten, für die einiges an Zubehör dazu gekauft werden kann, darunter die passende Sporttasche, Schlamperbox und Regencape.

ergobag_satch

Das Ergobag-Tragesystem

Wie bei Trekkingrucksäcken, die für lange Touren ausgelegt sind, sind die Ergobags mit einem ergonomisch geformten Tragesystem ausgestattet. Sowohl Schulter- als auch Hüftgurt sind mit atmungsaktiven Meshgewebe gepolstet. Aluschienen sorgen für die ergonomische Form, die das Gewicht des Rucksacks optimal verteilt. Die Ergobags wachsen mit ihren Trägern, denn der Brustgurt ist höhenverstellbar und die Rückenlänge stufenlos anpassbar. Der Ergobag wächst bis zu einer Körpergröße von 1,45 m, der Satch sogar bis 1,80 m.

Noch Fragen?

Wir sind Ergobag Fachhändler in Dresden und beraten Sie gern. Wenn Sie also Fragen zum Ergobag haben, dann rufen Sie uns an (0351/4216815), schreiben uns eine Mail (info@fernwegs.de) oder kommen Sie in unserem Laden vorbei. Wir haben fast alle Ergobags vorrätig. Ergobag auf www.fernwegs.de

 

Handgehäkelte Mützen für Individualisten aus der edelschwarz Mützenmanufaktur

edelschwarz mützen bei fernwegsPassend zur Jahreszeit halten die stylischen und natürlich handgemachten Mützen von edelschwarz Einzug in unseren Laden. Die kleine aber feine Mützenmanufaktur aus dem Allgäu hat uns mit ihrem Konzept überzeugt. Denn jede Mütze ist ein Unikat und wird in traditioneller Handarbeit gefertigt.

Was passt zu deinem Kopf?

Verschiedene Styles, tolle Farben und jede Menge Muster – daraus lassen sich schier unendlich viele Varianten kreieren. Damit Du eine Vorstellung von den edelschwarz Mützen bekommst, haben wir einige Mützen als Kauf- und Anschauungsobjekte im Laden und Onlineshop. Vielleicht ist die Richtige für Deinen Kopf schon dabei. Wenn nicht, dann konfigurieren wir mit Dir zusammen die Mütze, die am besten zu Dir passt und bestellen sie ganz allein für Dich. Interessiert? Dann melde Dich bei uns: info@fernwegs.de … 🙂

71761_359615040800848_1466418715_n

 

Leichte Kinderfahrräder von KANIABIKES

Wenn es um den Kauf eines neuen Kinderfahrrades geht spielt der Preis eine große Rolle. Wachsen doch die Kinder schnell und schon ist das nächst größere Rad fällig. Lange hat das Gewicht vom Kinderfahrrad ein untergeordnete Rolle beim Kauf gespielt, nur das Design und die Fabe mußte Stimmen. Doch das hat sich in den vergangenen Jahren spürbar geändert.

Radfahren ist zum Volkssport geworden, viele unserer  Kunden haben sich in letzter Zeit ein neues Rad angeschafft und die Vorzüge eines leichten Rades mit zeitgerechter Technik schätzen gelernt.

Bei guten Kinderrädern war und ist der Markt recht übersichtlich. Bis auf wenige Ausnahmen blieb die Entwicklung stehen. Das Design und der Anschaffungspreis stehen noch immer vor Ergonomie und Gewicht.

„Mit dieser Grundeinstellung werden die meisten Kinder vom dritten bis ungefähr neunten Lebensjahr in Sachen Fahrrad bestückt. Radsportbegeisterte Eltern, deren Räder um 11 kg oder weniger wiegen, sind sensibel für das Material Ihrer Kinder- sie möchten ihrem (bis zu 3/4 leichteren!) Kind nicht zumuten, mit einem Rädchen unterwegs zu sein, das bis zu 50 % des Körpergewichtes haben kann!“             Jürgen Fischer, Kaniabikes

Mit den neuen Kaniabikes twenty und twentyfour bekommen Eltern die Möglichkeit, den Nachwuchs so auszurüsten, dass dieser zunehmend zum gleichwertigen Partner wird.

Der Wunsch mit dem eigenen Kind auch mal eine Radtour zu machen, ist groß aber oft kommt nach dem Radkauf die Ernüchterung. Mit den viel zu schweren Standard Rädern ist der Elan schnell raus. Mit Jürgen Fischer dem Produzent von FUNTRAILER Nachläufern und Kaniabike Kinderräder haben wir nun einen Partner gefunden, der mit seiner langjährigen Erfahrung über das Know How verfügt, leichte Kinderräder zu fertigen. Wir als Laden für Kindermobilität und Reiseausrüstung sind nah am Kunden und wissen um die Wünsche der Eltern nach einem leichten, ergonomischen und bezahlbaren Kinderrad. So wurden 2011 Kundenwünsche und Erfahrung so gebündelt das mit der ersten Serie leichter 20 Zoll Twenty KaniaBikes die Kundenresonanz getestet werden konnte. Der Erfolg war groß und die erste Serie schnell abverkauft. So konnte zeitnah die neue 2012er Serie aufgelegt werden. Neben der überarbeiteten und nun ergonomischeren Rahmenform (mit einem stärker abfallenden Oberrohr was das Auf und Absteigen erleichtert) wurde das Design noch mal umgekrämpelt.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen und macht jede Mänge Spaß beim Fahren:

Kaniabikes twentyfour in blauKaniabikes twentyfour 24 Zoll Kinderfahrrad
Kaniabikes twenty in blauKaniabikes twenty 20 Zoll Kinderfahrrad

Die neue Bergans Winter-Kollektion 2012 ist da!

Die Pakete mit neuer Ware stapeln sich bei uns im Laden. Immer mehr Winterware trifft ein, darunter auch viele schöne Bergans Klamotten. Wie immer bietet Bergans beste Winter-Qualität und tolles zeitloses Design. Und diesmal haben wir auch ein paar richtig tolle Bergans Kindersachen dabei. Hier kommen die Fakten :-):

Bergans für Kinder

Wir haben für Euch und Eure Kinder ein paar schöne Fleece Sachen von Bergans ins Programm genommen. Darunter die die FLAKK Hose und Zip Polo, die durch ihren engen Schnitt an kalten Wintertagen perfekt als isolierende Schicht getragen werden können. Beide kosten jeweils nur 25 Euro. Wenn es noch ein bisschen kuscheliger sein darf, dann empfehlen wir die Gossa Kids Jacket aus Teddyfleece.

bergans-kids-fleeceWetterfeste Jacken von Bergans haben wir natürlich auch zu bieten. Die Reine Kids Jacket ist eine echte Alltagsjacke aus Softshell. Wasserabweisend und mit hohem Stretchanteil macht sie jedes Abenteuer mit und ist mit nur 50 Euro ein echtes Schnäppchen. Für längere Touren im Outdoorbereich eignet sich die Ruffen Kids Jacket besonders gut. Denn sie hält trocken und warm auch wenn das Wetter Kapriolen schlägt.

bergans-kids-jackenBergans für Frauen und Männer

Für beide Geschlechter haben wir neue Fleecejacken mit hohem Wollanteil. Die Bergans Einer Lady Jacket für Damen und die Bergans Humle Jacket sowie die Nittedal Jacket für Herren wärmen perfekt und sehen dazu sehr gut aus. Sie sind die idealen Begleiter im Herbst und Winter, egal ob solo getragen oder unten drunter.

bergans-adults-fleeceWenn das Wetter allerdings richtig schlecht ist, sollte es schon eine „richtige“ Jacke sein. Auch da haben wir Bergans-Zuwachs erhalten. Als leichte 3-Lagen Wetterjacke für Herren ist die Bergans Glitterind Jacket neu in unserem Sortiment. Die extrem leichte und gut verstaubare Jacke ist unverzichtbar auf langen und wetterunbeständigen Touren.

Und wenn der erste Schnee fällt, dann geht kein Weg an den Bergans Daunenjacken vorbei. Wer leichte Daunenjacken bevorzugt, der sollte zur Bergans Myre Down Jacket (für Frauen und Männer erhältlich) greifen, die mit ihren Softshelleinsätzen sehr bequem zu tragen ist. Wer es lieber richtig warm mag, dem empfehlen wir unseren Dauerbrenner, die dicke Daunenjacke Sauda Down Jacket. Mit dieser Jacke ist es im Prinzip egal, wie kalt es draußen ist.

bergans-adults-jacken

Wir bauen ein Ally Faltboot auf – eine kleine praktische Anleitung

Wir sind ja ein experimentierfreudiges Völkchen bei fernwegs, deshalb kam Mattes auf die Idee, eine kleine Bootstour mit seinem Sohn zu machen. Grundlage für diesen Ausflug sollte ein Ally Faltboot sein. Und weil eine gute Vorbereitung alles ist, wollten wir das Auf- und Abbauen des Faltboots einmal im Laden durchspielen, damit es in der Wildnis keine bösen Überraschungen gibt (z.B. ein quengelndes Kind, das seinem Vater 3 Stunden beim Aufbauen zu schauen muss).

Hier nun unsere Tipps, wenn Ihr auch irgendwann vor habt, ein Ally Faltboot aufzubauen 🙂

Schritt 1: Einzelteile auspacken und fein säuberlich auf dem Fußboden verteilen. Parallel das Youtube Video mit der Aufbauanleitung aufrufen und schon kann es losgehen. Falls Ihr wider Erwarten kein Internet in der Wildnis habt, dann schaut Euch das Video bitte vorher genau an!!

ally faltbootteile ausbreitenSchritt 2: Nicht verzweifeln, weil der Mensch im Video das Boot fast alleine aufbaut und Du das Gefühl hast, dass das überhaupt nicht geht!!!

youtube video für ally faltboot montageSchritt 3: Die Stangen nach Anleitung in die Bootshaut einfädeln und dabei aufpassen, dass Du Dir die Finger nicht kaputt machst. Immer schön langsam nachziehen.

stangen einfädeln ins ally faltbootSchritt 4: Jetzt das Inlett ins Boot legen und darauf achten, dass es mittig liegt und auch mittig liegen bleibt. Beim ersten Aufbauen hat es das Inlett leider immer mehr verzogen, so dass es mit den Stangen dann schwierig wird.

Inlett ins Faltboot legenSchritt 5: Und nun kommen die ganzen Stangen. Zuerst die zwei kleinen mit der Rundung, die vorne und hinten die Bootsspitze bilden. Nicht wundern, die rutschen immer wieder raus. Aber auch nicht schlimm, da fehlen einfach die anderen Stangen, die dem Boot die Form geben. Die sind aber auch nicht so einfach einzufädeln. Es bedarf schon einiger Kraft, um die Doppelstangen in die entsprechenden Halterungen vorne und hinten zu bekommen. Danach stehen die Stangen aus dem Boot raus und müssen in die entsprechene Position gebracht werden. Auch hier nicht wundern, die Stangen bleiben erst richtig im Boot, wenn die erste Quervervindung eingesetzt wird.

Gestänge im Faltboot unterbringenSchritt 6: Die Querverbindungen müssen ihrer Größe nach im Boot angebracht werden. Die Größte in die Mitte. Auch hier braucht Ihr viel Kraft, damit die darunter liegenden Stangen so sitzen, dass die schwarzen Arretierungen ineinandergreifen können. Wir haben ein bissl mit dem Gummihammer nachgeholfen, aber wenn das Quergestänge einmal mit dem Längstgestänge verbunden ist, geht es einfacher. Wenn alle Querverbindungen drin sind, hat das Boot seine richtige Form. Mit ein bissl Übung, geht es dann auch relativ einfach.

Quergestänge einbasteln

Und schon habt Ihr Euer Ally Faltboot in voller Pracht aufgebaut vor Euch.

fertiges Ally FaltbootWir haben das Boot natürlich auch abgebaut. Das geht dann auch viel schneller und macht auch nicht so viel Spaß. Aber was Muß, das Muß 🙂

Also Gestänge raus ….

Gestänge aus dem Faltboot entfernen…. alles zusammenfalten und einrollen ….

faltboot zusammenrollen…. und ab in den riesigen Transportsack, den man praktischerweise als Rucksack tragen kann.

Faltboot ab in den TransportrucksackFertsch!!!