Die Ortovox Swisswool Linie – Isolationswunder Schweizer Wolle

IMG_0100-AlpLumpegna-DominiAlle reden von Merinowolle, wie wäre es zur Abwechslung mal mit richtig guter Wolle aus der Schweiz? Swisswool heißt das Zauberwort, das eine ganz besondere Linie aus dem Hause Ortovox beschreibt. Aus dem Kanton Wallis kommt die Schweizer Wolle, die ausschließlich von kleinen und regionalen Erzeugern produziert wird. Dies hat qualitative, aber auch ökologische Gründe, denn lange Transportwege fallen so weg. Die regional erzeugte Wolle bildet den Kern des Ortovox Swisswool Labels. Die Swisswool gewährleistet eine besonders angenehme und natürliche Wärme! Alle Jacken und Westen der Swisswool-Kollektion sind mit reiner Schweizer Schurwolle gefüttert, die auf verschiedene Kammern aufgeteilt werden. Das besondere an der Wolle sind die vielen Lufteinschlüsse um die Wollfasern herum, wodurch die einzigartigen Temperaturpolster entstehen.

Und so sieht die Produktion der Swisswool aus:

IMG_1462-AlpLumpegna-Domini  IMG_0784-AlpLumpegna-Domini IMG_1010-SchafschurBuchs-Do

 

 

 

Wollreihen-MidResNeben dem Isolationswunder Schweizer Wolle kommt bei den Swisswool-Produkten auch Merinowolle im Nackenbereich und unter den Armen zum Einsatz. Die Außenhaut besteht aus robustem und windabweisendem Microripstop Nylon. Genau diese Kombination aus einem natürlichen und wärmenden Innenleben und dem widerstandsfähigen Außenmaterial macht den perfekten Tragekomfort der Swisswool Kollektion aus.

IMG_3868-Disentis-LeonhardH Dazu kommt das nahezu pefekte Gewichts-Isolationsverhältnis. Die Swisswool Jacken und Westen sind extrem leicht, halten selbst in nassem Zustand noch warm und können auf ein minimales Packmaß komprimiert werden. Als Packtasche dient die Innentasche. Somit sind Swisswool Produkte sehr einfach zu verstauen.

IMG_9189-Chile-LeonhardHabeIm fernwegs Shop haben wir die Ortovox Light Jacket Piz Boval und die Jacket Piz Bianco M im Sortiment. Beide sind körpernah geschnitten, funktional unübertroffen und sehen dazu auch noch super aus. Mit diesem Produkt, das vollständig in Europa produziert wurde, kann man sowohl aus ökologischer als auch aus funktionaler Sicht nichts falsch machen. Genau deshalb wurde Swisswool 2011 mit dem ISPO SKI AWARD ausgezeichnet.

ORTOVOX SWISSWOOLJACKET PIZ BIANCO M

ORTOVOX SWISSWOOLJACKET PIZ BIANCO M

ORTOVOX LIGHT JACKET PIZ BOVAL

ORTOVOX LIGHT JACKET PIZ BOVAL

 

Kaniabikes Verfügbarkeit Herbst/Winter 2013

kaniabikes_twenty_blauDie Kaniabikes Kinderfahrräder erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Hauptgrund dafür sind vor allem das kindgerechte Design und das geringe Gewicht, was das Kania zu einem der besten Kinderfahrräder auf dem Markt macht. Wir als Kaniabikes Kernhändler konnten uns selbst davon überzeugen, wie enorm die Nachfrage nach den Kaniabikes in den letzten Monaten gestiegen ist. Wir konnten Kunden in ganz Deutschland, aber auch in Österreich und in der Schweiz beliefern, und haben druchweg posititves Feedback erhalten.

Da die Kaniabikes momentan in allen drei Größen (16, 20 und 24 Zoll) restlos ausverkauft sind, möchten wir die Gelegenheit nutzen Euch darauf hinzuweisen, dass wir die neue Kaniabikes Lieferung  im November 2013 erwarten.

Update 12.11.2013: Die Räder werden ab der KW 47, also in der Woche vom 18.11.2013, von uns zur Auslieferung vorbereitet. Fotos folgen sobald die Räder bei uns sind!

Update 23.11.2013: Die Kaniabikes Twenty und Twentyfour werden ab sofort ausgeliefert. Die Kaniabikes 20 Zoll Räder sind bereits ausverkauft. Die 24 Zoll Kinderräder sind über unseren Shop noch bestellbar.

Ausgeliefert werden:

  • Kanibikes Twenty Basic und Team in den Farben weiß, blau, grün (23.11.2013: ausverkauft)
  • Kaniabikes Twentyfour Small in Basic und Team in den Farben weiß und blau
  • Kaniabikes Twenty Large in Basic und TEam in den Farben weiß und blau
  • Roh-Rahmen 20 Zoll und 24 Zoll – für Kaniabikes in Wunschfarbe
  • Kaniabikes Sixteen wird es 2013 keine mehr geben – die überarbeitete Version des Sixteen wird im Frühjahr 2014 ausgeliefert!

Falls Ihr ein Kaniabikes unter den Weihnachtsbaum stellen wollt, dann meldet Euch bei uns um eine Reservierung bzw. Vorbestellung zu besprechen. Momentan liegen uns bereits einige Vorbestellungen vor. Einfach eine Mail an info@fernwegs.de schreiben und alles Weitere wird dann persönlich besprochen. Oder schaut in unserem Onlineshop vorbei: Kanibikes online kaufen!

Euer fernwegs-Team!

Zelte für 2-3 Personen – Tunnelzelt oder Kuppelzelt?

Wir wollen Euch weiterhin etwas über Zelte berichten, und Euch Tipps geben was Ihr beim Kauf beachten solltet. Bevor wir im Detail auf die 2-3 Personen Zelte eingehen, kurz ein paar Informationen zu den Materialien, aus denen Zelte gemacht werden und welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen.

Außenzelt-Materialien: Polyester versus Nylon

Prinzipiell sind die Außenzelte entweder aus Polyester oder Nylon. Außenzelte aus Polyester (PL) sind Innen mit einer Polyurethan (PU) Beschichtung versehen. Der einzige Vorteil von Polyester Außenzelten ist eigentlich nur der geringere Preis. Außenzelte aus Nylon sind meist beidseitig mit Silikon abgedichtet und damit wesentlich strapazierfähiger als Polyester. Selbst bei starken Wettereinflüßen ist die Reißfestigkeit enorm. Zudem halten Nylonstoffe länger dauerhafter Sonneneinstrahlung stand. Polyester ist weit weniger UV-beständig und wird schneller spröde und rissig. Ein weiterer großer Vorteil von Nylon bzw. Polyamid ist das geringere Gewicht. Gerade bei Touren mit dem Zelt zählt immerhin jedes Gramm.

Fazit: Wer sein Zelt möglichst lange nutzen möchte, sollte die höheren Anschaffungskosten nicht scheuen und eine Nylonzelt kaufen.

Im Bereich 2 bis 3 Personen Zelte gibt es zwei Arten: die Kuppelzelte und die Tunnelzelte. Beide sind bewährt und haben ihre Vor- und Nachteile, die wir Euch näher erläutern wollen.

Selbsttragende (Kuppel) zelte

Die Kuppelzelte sind so konstruiert, dass sie durch sich kreuzende Gestängebögen selbsttragend sind, also stehen, ohne dass das Zelt im Boden befestigt bzw. abgespannt werden muss. Sie haben außerdem meist zwei Eingänge, was bei wechselnden Windrichtungen und Regen ein Vorteil ist. Zudem kann Bei Kuppelzelten das Innenzelt auch ohne Außenzelt aufgebaut werden und bietet so bei sehr warmen Nächten einen luftigen Schutz vor Insekten. Nachteil der Kuppelzelte ist das höhere Gewicht, was gerade bei Fahrrad- oder Trekkingtouren nicht ganz unwichtig sein dürfte.

Bei Kuppelzelten ist die Belüftung natürlich optimal, da zwei Eingänge für genügend Frischluft sorgen. Außer es regnet stark! Dann muss auf die Belüftungsklappen ausgewichen werden.

Tunnelzelte

Tunnelzelte sind konstruktionsbedingt nicht selbsttragend und müssen immer abgespannt werden. Dafür sind sie sehr leicht. Tunnelzelte haben große, von innen verschließbare Belüftungsgauben die auch bei schlechtem Wetter offen gelassen werden können. Die Gestängebögen steigen im unteren Bereich fast senkrecht an, was sich positiv auf das Raumverhältnis auswirkt.

Fazit: Das Gewicht-Raumverhältnis ist immer wichtig. Wer es leicht und geräumig haben will, der ist bei Tunnelzelten genau richtig. Wenn es in felsige oder sehr warme Gebiete geht, sind Kuppelzelte eine sehr gute Alternative, vor allem, wenn es nicht all zu sehr auf das Gewicht ankommt.

Modelle

Bei den Tunnelzelten ist das Aurora 2 von Wechsel-tents ein sehr gutes Einstiegsmodell für 2-Personen. Es ist ein sehr stabiles und kompaktes Zelt.
Echte Topprodukte unter den Tunnelzelten sind das Helsport Fjellheimen 3 Camp und die extrem leichtgewichtige Superlight Variante. Beide Zelte sind für 3 Personen und besonders leicht, wobei die Superlight Variante mit 1,9kg unschlagbar ist. Neben dem Gewicht ist bei den Helsport Zelten vor allem die überragende Wetterfestigkeit hervorzuheben, was durch das bis ganz nach unten gezogene Außenzelt und der sehr dichten Außenhaut erreicht wird.

Das Wechsel-tents Aurora 2

Wechsel-tents Aurora 2

Helsport Fjellheimen 3 Camp

Helsport Fjellheimen 3 Camp

Helsport Fjellheimen Superlight Camp

Helsport Fjellheimen Superlight Camp

Wer das Kuppelzelt bevorzugt, der sollte sich den sturmstabilen Geodät Halos Zero G Line von Wechsel-tents anschauen. Dieses Kuppelzelt mit außenliegendem Gestänge ist mit samt Innenzelt schnell aufgebaut und hält fast jeder Windstärke stand.
Aber auch das Forum 42 von Wechsel- tents besticht durch seine neuartige Konstruktion. Es ist windstabil, sehr gut belüftet und bietet viel Platz für 2 Personen.

Wechsel-tents Halos Zero G Line

Wechsel-tents Halos Zero G Line

Wechsel-tents Forum 42

Wechsel-tents Forum 42

Sonnenschutz für Klein und Groß – Buffs und Sonnenhüte

Buff Schaltücher – vielseitig einsetzbar

Ob als Halstuch, Mütze oder Stirnband. Ein Buff Schaltuch ist flexibel einsetzbar und erfüllt wichtige Funktionen, wenn es in den Outdoorbereich geht. Das Microfaser Tuch ist extrem leicht, trocknet schnell und fühlt sich sehr angenehm an. An heißen Tagen schützt der Buff vor Sonne und kann auch naß getragen werden. Dann kühlt er Kopf und Hals.

Mittlerweile gibt es die Buffs nicht nur in der klassischen Schaltuch-Variante, sondern in vielen verschiedenen anderen Ausführungen. Für den kommenden Sommer sind natürlich die leichten Modelle mit UV-Schutz gefragt. Wir zeigen Euch unsere Highlights!

Buff Frühjahr/Sommer Kollektion 2013 – Sonnenschutz für alle

Das klassische Schlauchtuch von Buff gibt es als UV Variante in vielen neuen Designs und Mustern. Im Trend sind aber vor allem die Buffs mit Visor. Für Babys, Kids und Erwachsene gibt es die praktischen Buff Caps. Die Kappen sind die perfekten Begleiter für sonnige Tage. Sie schützen nicht nur den Kopf, sondern auch das empfindliche Gesicht vor zu viel Sonneneinstrahlung. Die Buff Caps sind wendbar, so dass auch beim Aussehen für Abwechslung gesorgt ist. Egal welche Buff Variante Ihr bevorzugt, allen gemeinsam ist der UV-Schutz von 95%.

UV-Buffs

UV-Buffs

Buff Caps Baby/Kids

Buff Caps Baby/Kids

Buff Caps

Buff Caps

Klassische Sonnenhüte von Outdoor Research

Wer einen klassischen Sonnenhut sucht, dem können wir natürlich auch weiter helfen. Neu in unserem Sortiment sind die Sonnenhüte von Outdoor Research. Die Hüte sind roll- und faltbar und schützen mit ihrer festen Krempe Gesicht und Nacken optimal vor Sonne. Alle Hüte haben einen Lichtschutzfaktor von 30+. Für Alternativen ist also auch gesorgt.

Outdoor Research Sonnenhut für Frauen

Outdoor Research Sonnenhut für Frauen

Outdoor Research Sonnenhut

Outdoor Research Sonnenhut

Familienzelte – einige Modelle im Vergleich

Zelten ist eine günstige und sehr naturnahe Variante mit der Familie Urlaub zu machen. Alles findet draußen statt, vom Essen bis zum Schlafen. Zelten schafft ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, was nicht nur den Kids gefällt. Und falls das Wetter mal Kapriolen schlägt ist ein Zelt auch ganz fix eingepackt und an einem anderen Ort wieder aufgebaut. Mit dem richtigen Zelt steht einem schönen Familienurlaub also nichts mehr im Wege.

Welches Familienzelt ist das Richtige?

Auch bei Familienzelten gibt es verschiedene Modelle, die sich an bestimmten Bedürfnissen ausrichten und entsprechende Vorteile mit sich bringen.

Modell 1 – das kompakte Familienzelt

Modell 1 ist relativ klein und kompakt und passt in jedes Familienauto. Es nimmt verpackt kaum Platz weg und ist in Windeseile aufgebaut. Die Stellfläche dieser kompakten Familienzelte ist in etwa so groß wie bei „normalen“ Zelten. Der Raumgewinn liegt aber in der Höhe. Denn meist ist im Vorzelt (Apsis) ein kleiner Bereich in Stehhöhe vorhanden, der getrennt von den Schlafkabinen ist.

Beispiele für kompakte Familienzelte:

  • das Vaude Division Dome – geräumiges, selbststehendes Familienzelt mit großer Frontapsis und breitem Eingang
  • das Vaude Opera 4 – komfortables Familienzelt mit einer langgezogenen Apsis für einen großen Stau- und Aufenthaltsraum
Vaude Division Dome

Vaude Division Dome

Vaude Opera 4

Vaude Opera 4

Modell 2 – das Touren-Familienzelt

Wenn es auf Familientour mit Rad oder zu Fuß geht, dann sind Packmaß und Gewicht entscheidende Faktoren für ein Zelt. Deshalb gibt es Familienzelte, die ausreichend Platz bieten und trotzdem leicht und transportabel sind. Die Touren-Familienzelte sind extrem wetter- und windbeständig durch ihre kuppel- oder tunnelartige Form.

Beispiele für Touren-Familienzelte:

Bergans Compact Light 4

Bergans Compact Light 4

Wechsel-tents Intrepid 4

Wechsel-tents Intrepid 4

Bergans Wiglo 4 LT 4

Bergans Wiglo 4 LT 4

Vaude Mark 4 XT

Vaude Mark 4 XT

Modell 3 – das leichte Großraum-Zelt

Leichte Großraum-Zelt wahre Platzwunder, die eine schier wahnwitzige Größe bei einem sehr kleinen Gewicht bieten. Diese Spitzzelte sind in Skandinavien sehr beliebt und erobern langsam die Zeltplätze. Trotz einer erstaunlichen Höhe und großem Platzangebot liegt ihr Gewicht unter 10 kg. Selbst in Sachen Sturmfestigkeit und Wetterschutz sind die Spitzzelte absolut top, da die Außenhaut sehr weit nach unten gezogen ist. Sie können auch ohne Innenzelt und Boden aufgebaut werden und wiegen dann nur noch schlappe 5 kg. Fazit: die Spitzzelte eigenen sich für Familien, die in einem Zelt wohnen und nicht nur schlafen möchten.

Helsport Varanger Lavvu Camp

Helsport Varanger Lavvu Camp

Ein Beispiel für diese Art von Familienzelten ist das Helsport Varanger Lavvu Camp, das eine Höhe von 3m und sagenhafte 18 qm Grundfläche bietet und durch ein kompaktes Packmaß und einem Gesamtgewicht von 6,3 kg überzeugt. In das Lavvus passen bis zu 10 Personen! Für das ultimative Outdoorerlebnis sorgt der passende Ofen für das Lavvus Zelt, der als Zubehör erhältlich ist.